Wir nehmen uns die Zeit, um mit Ihnen gemeinsam den idealen Mitarbeiter für Ihr Unternehmen zu finden.
In einem ersten Gespräch und beim Besuch Ihres Unternehmens wird der konkrete Personalbedarf ermittelt sowie die Anforderungen an die zu besetzenden Positionen geklärt. Diese Erstberatung ist entscheidend, um ein maßgeschneidertes Angebot für die benötigte Dienstleistung zu erstellen. Dabei werden alle relevanten Informationen erfasst:
Zusätzlich werden auch „weiche“ Faktoren berücksichtigt, wie etwa:
Auf Grundlage der erfassten Informationen wird ein individuelles Angebot erstellt, das Ihnen eine klare Übersicht über die Leistungen und Kosten bietet. Nach Ihrer Freigabe kann der Auftrag zur Suche und Besetzung der Positionen erteilt werden.
Auf Grundlage der erfassten Informationen wird ein individuelles Angebot erstellt, das Ihnen eine klare Übersicht über die Leistungen und Kosten bietet. Nach Ihrer Freigabe kann der Auftrag zur Suche und Besetzung der Positionen erteilt werden.
In kürzester Zeit stellen wir Ihnen vorab geprüfte Profile zur Verfügung, welche bereits auf Ihre Eignung und Verfügbarkeit hin bewertet wurden. Aus diesen Vorschlägen können Sie die Kandidaten auswählen, die Sie gerne persönlich kennenlernen möchten.
Mitarbeiter, die wir für Sie vorab ausgewählt haben, werden von uns angestellt und in Ihrem Unternehmen eingesetzt. Der Arbeitsvertrag wird zwischen uns und dem Kandidaten geschlossen, während der Einsatz in Ihrem Betrieb stattfindet. Wenn Sie sich entscheiden, die Mitarbeiter dauerhaft zu übernehmen, ermöglicht unser Try & Hire-Modell einen nahtlosen Übergang.
Personalleasing, auch Zeitarbeit genannt, ist ein Modell, bei dem ein Unternehmen (der Entleiher) Mitarbeiter von uns (dem Verleiher) “mietet”. Wir übernehmen die Anstellung der Mitarbeiter und stellen diesen dem Entleiher gegen eine Gebühr zur Verfügung. Dadurch kann der Entleiher flexibel auf Personalbedarf reagieren, ohne die administrativen Aufgaben einer Anstellung zu übernehmen.
Personalleasing bietet Flexibilität und Kosteneffizienz. Sie können kurzfristig auf Personalengpässe reagieren und neue Mitarbeiter “testen”, bevor eine mögliche Festanstellung ins Auge gefasst wird. Auch die Rekrutierungskosten und der administrative Aufwand werden reduziert, da wir diese Aufgaben übernehmen.
Ja, das sogenannte “Try and Hire”-Modell ermöglicht es, Leasing-Mitarbeiter
nach einer Testphase fest anzustellen. Diese Option ist vertraglich geregelt und bietet
Unternehmen die Chance, Mitarbeiter im Arbeitsalltag zu erleben, bevor sie
dauerhaft integriert werden.
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualifikation
der Mitarbeiter, der Vertragsdauer und der Verfügbarkeit von Fachkräften.
Üblicherweise zahlt der Entleiher eine festgelegte Gebühr, die alle Personalkosten
inkl. Zuschläge umfasst. Dadurch entstehen keine versteckten Kosten.
Wir sind für die arbeitsrechtliche Anstellung der Mitarbeiter verantwortlich und übernehmen damit auch die Abführung von Sozialabgaben, Steuern und die Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorgaben. Der Entleiher übernimmt lediglich die
Einsatzplanung und die Arbeitsanweisungen vor Ort.
Die Einsatzdauer ist flexibel und kann je nach Bedarf individuell angepasst werden. Wir ermöglichen kurzfristige Verträge für saisonale oder projektbezogene
Einsätze, aber auch langfristige Engagements, falls ein kontinuierlicher Personalbedarf besteht.
Bei Unzufriedenheit kann der Entleiher uns dies mitteilen, sodass wir dann eine Ersatzkraft stellen oder den Vertrag entsprechend anpassen. Dies bietet Unternehmen eine Absicherung und eine hohe Flexibilität im Personalmanagement.
Wir bieten Mitarbeiter mit einer breiten Qualifikationspalette an, von ungelernter Arbeitskraft bis hin zu hochqualifizierten Fachkräften. Unternehmen können ihre Anforderungen definieren, und wir stellen passende Kandidaten zur Verfügung.
Generell ist Personalleasing eine risikominimierende Option, da wir die vertraglichen, administrativen und rechtlichen Pflichten übernimmt. Risiken können nur in der Einarbeitung und Eignung neuer Mitarbeiter liegen, was jedoch durch das “Try and Hire”-Modell abgefedert wird.